ABWICKLUNG

Unsere Objekte entstehen durch speziell getaktete Abläufe beim Planen und Bauen. Unsere Terminpläne werden straff gemanagt, um die Einhaltung engster Terminzusagen sicherzustellen. Unsere Bauleitung gewährleistet die prompte und exakte Umsetzung der Planung hinsichtlich der geforderten Qualitätsstandards und Ausführungsdetails während der gesamten Bauphase.

WOHNUNGSBAU GEWERBEBAU TOURISMUS BILDUNG

WOHNUNGSBAU

URBANES LEBEN AM PAPIERBACH - LANDSBERG AM LECH

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante BauzeitMai 2019 bis Oktober 2021
AuftraggeberAm Papierbach Entwicklungs GmbH
Entwurfsplanung bis Leistungsphase 4A1 Süd Kehrbau Architekten AG, München
B2 Kopperroth Architektur, Berlin & Stadtumbau mit Aldinger Architekten, Stuttgart
GrößenangabenBGF 15.146 m²
BRI 48.100 m³
Tiefgarage 5.054 m²

Auf dem Gelände der ehemaligen Pflugfabrik in Landsberg am Lech entsteht in den Jahren 2018 bis voraussichtlich 2024 ein neues lebendiges, urbanes Stadtquartier in mehreren Bauabschnitten mit Wohnungen, Büros, Einzelhandel und Gastronomie sowie Flächen für soziale und kulturelle Einrichtungen.

In den Bauvorhaben A1 Süd und B2 entstehen 104 Wohn-einheiten und 6 Gewerbeeinheiten, die sich auf 5 Bauriegel verteilen.

Das Gebäude B2 besteht aus 4 Vollgeschossen überirdisch und einem Sockelgeschoss entlang der von-Kühlmann-Straße (Splitlevel EG01).

Das Bauvorhaben A1 Süd beherbergt die Heizzentrale des gesamten Wohnquartiers und besticht durch eine transparente lichtdurchflutete Bauweise. Wir errichten beide Bauteile schlüsselfertig.

KRAILLING - WÜRMBRÜCKE

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN

Neben dem schicken Wohnensemble wurde als letzter Schritt zum parkähnlichen Wohnareal eine Verbindung über die Würm geschaffen.

FÜRSTENRIEDER STRASSE 223 - 227, MEHRFAMILIENHAUS, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante BauzeitNovember 2017 bis März 2020
AuftraggeberWohnbau F223 GmbH
Planung LP 1 - 5Hettfleisch & Leppert Architekten, München
GrößenangabenWohnfläche ca. 2.300 m²
BGF 4.250 m²
BRI 13.4200 m³

Der Rohbau ist ein Stahlbetonbau, die Außenwände und Wohnungstrennwände werden mit KS-Steinen ausgeführt.

Das Flachdach wird begrünt, die Außenhülle besteht aus Kunststofffenstern WDVS und das Erdgeschoss erhält eine Klinker-Riemchen-Optik. Alle Wohnungen erhalten Balkon bzw. Loggia oder Terrasse, teilweise mit Glaselementen.

Der Außenbereich wird samt Spielplatz, Bepflanzung und Rasen bis April 2020 fertiggestellt sein.


FASANENHÖFE WOHNANLAGE, VATERSTETTEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante BauzeitMärz 2017 bis März 2019
AuftraggeberEurytos Hausbau GmbH & Co. KG
EntwurfsplanungReinhart + Partner Architekten und Stadtplaner
GrößenangabenBGF 25.870 m²
BRI 80.394 m³
Tiefgarage 256 Stellplätze

Die Wohnanlage teilt sich in 10 Häuser auf. 17 Eingänge erschließen die 149 Wohnungen, die in Teileigentum verkauft wurden. Die eingeschossige Tiefgarage mit 256 Stellplätzen verbindet alle Häuser unterirdisch. Die Großgarage wurde mit einer Brandmeldeanlage und einer Funkverstärkung für den Behördenfunk der Feuerwehr ausgestattet.

Die Häuser sind dreigeschossig und wurden als Stahlbetonkonstruktion mit Wärmedämmverbundsystem errichtet. Der Ausstattungsstandard der Wohnungen ist gehoben. Auf allen Dächern ist eine Fotovoltaikanlage installiert. Der gewonnene Strom wird teilweise eigenverbraucht, überschüssiger Strom wird eingespeist.

In einem der Häuser befindet sich erdgeschossig eine Kindertagesstätte für mehr als 100 Kinder. Das Bauvorhaben wurde schlüsselfertig, inklusive der Umsetzung aller Sonderwünsche, erstellt.

AIDENBACHSTR. - NEUBAU VON ZWEI MEHRFAMILIENHÄUSERN, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 7,0 Mio. Euro
AusführungMai 2016 bis November 2017
AuftraggeberEigenentwicklung innerhalb der Kutter-Gruppe (20 WE)
I.C.H. – Solides Heim (15 WE)
Planung LP 1-5Hettfleisch & Leppert Architekten, München
GrößenangabenWohnfläche Vordergebäude: ca. 1.650 m²
Wohnfläche Rückgebäude: ca. 1.600 m²

Dieses Bauvorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kutter-Gruppe mit der Firma I.C.H. – Solides Heim.

Entwicklung und Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit 20 bzw. 15 Wohneinheiten und Tiefgarage.

Schlüsselfertige Erstellung des Vordergebäudes (20 WE) durch Riebel-GU für die Kutter-Gruppe und des Rückgebäudes (15 WE) für die I.C.H. – Solides Heim. 

WALDSTRASSE 20 - NEUBAU VON ZWEI MEHRFAMILIENHÄUSERN, GILCHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 2,7 Mio. Euro
AusführungAugust 2015 bis November 2016
AuftraggeberKlarmann Wohnbau GmbH & Co. KG
Entwurf/GeneralplanungGrassinger Emrich Architekten GmbH
GrößenangabenBGF 1.650 m²
BRI 6.345 m³

Schlüsselfertiger Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit 11 Wohneinheiten und einer Tiefgarage in der Waldstraße 20 in Gilching.

Beide Häuser sind selbstständige Gebäudeteile mit jeweils 5 und 6 Eigentumswohnungen, eigenen Zugängen und Aufzügen. Die Gebäude sind voll unterkellert und sind durch die gemeinsame Tiefgarage verbunden.

Konventioneller Massivbau in Stahlbeton- und Kalksandstein-Mauerwerkbauweise. Die Mehrfamilienhäuser erhielten die Förderstufe KfW-Effizienzhaus 70. Sehr beengte Platz- und Zufahrtsverhältnisse erforderten einen erhöhten logistischen Aufwand. 


MEHR >

KUGLERSTRASSE - NEUBAU EINES MEHRFAMILIENHAUSES, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,4 Mio. Euro
Geplante BauzeitApril 2015 bis Juli 2016
AuftraggeberStadtwerke München GmbH
Entwurfsplanung bis Leistungsphase 4Maisch Wolf Architekten
WerkplanungRiebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 2.543 m²
BRI 7.832 m³

BESCHREIBUNG

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 17 Wohneinheiten und einer Tiefgarage in der Kuglerstraße 7 in München.

Die Stadtwerke München planen im Rahmen einer Wohnungsbauoffensive die Errichtung von ca. fünfhundert Wohnungen für Mitarbeiter bis zum Jahr 2020.

Das Wohngebäude ist eines der ersten Projekte, das hierbei umgesetzt wird. Es handelt sich um einen konventionellen Stahlbetonbau.

WOHNEN AM KLOSTER - NEUBAU EINER WOHNANLAGE, MARKT INDERSDORF

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 8,5 Mio. Euro
Geplante BauzeitNovember 2014 bis Juni 2016
AuftraggeberWohnen am Kloster GmbH & Co. KG
EntwurfArchitekt Benjamin Adams
Architekt Erich Jenewein
AusführungsplanungRiebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit:
- Architekturbüro Hetfleisch und Leppert
- Ingenieurbüro Schötz GmbH
- Fa. Technikplan GmbH
GrößenangabenBGF 7.800 m²
BRI 22.800 m³

BESCHREIBUNG

Im Anschluss an die denkmalgeschützte Klosterbrauerei wird eine Wohnanlage mit 49 Wohneinheiten und Tiefgarage schlüsselfertig errichtet. Der Neubau gründet auf Pfählen, die Tiefgarage und Keller werden als Weiße Wanne ausgebildet. Die Obergeschosse werden in Mauerwerk bzw. Beton errichtet. Das erste und zweite Dachgeschoss wird mit einem zimmermannsmäßigen Dachstuhl hergestellt.

Die Außenhülle besteht aus dreifach verglasten Kunststofffenstern sowie KS-Mauerwerk und WDVS. Die Innenwände werden mit Glättputz versehen oder aus zweilagigem GK-Ständerwänden hergestellt. Alle Wohnungen haben einen Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse. Das Dachgeschoss wird mit ca. 100 Dachflächenfenstern bzw. Dachgauben übermäßig gut belichtet. Alle Räume erhalten Fußbodenheizung. Die Nassräume werden gefliest, die Wohn- und Schlafräume erhalten ein Drei-Schichtparkett. Die Bäder werden mit bodengleichen Duschen oder Badewannen ausgestattet.

Die Außenfassade des Bestandsgebäudes wird neu verputzt. Die Erschließungsstraße mit 50 Parkplätzen sowie der gepflasterte Innenhof und die Bepflanzung der Außenanlage schließen das Bauvorhaben ab.

EINSTEINSTRASSE - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 11,4 Mio. Euro
AusführungApril 2013 bis November 2014
Auftraggeberprivater Bauherr / Bestandshalter
Entwurf/GeneralplanungDaniel Boos
GrößenangabenWohngebäude:
BGF 6.650 m²
BRI 19.100 m³
Tiefgarage:
BGF 8.500 m²
BRI 26.400 m³

BESCHREIBUNG

Das L-förmige Gebäude schließt eine Baulücke Grillparzerstraße/Einsteinstraße und bildet damit im Inneren des Grundstückes einen ruhigen Innenhof. Das Gebäude ist siebengeschossig, wobei das oberste Geschoss als Terrassengeschoss mit Flachdach zurückversetzt ist. Im Erdgeschoss wurde eine Laden- und Geschäftszone integriert. Es entstanden in der viergeschossigen Tiefgarage über 200 neue Stellplätze.

Das komplette Gebäude wurde in Massivbauweise errichtet. Zur Verbesserung des Schallschutzes im Innenhof wurden  die Gebäudeenden mit dem Bestand verbunden. Im Bereich der Grillparzerstraße wurde eine Schall-schutzwand aus Glas mit Photovoltaikmodulen realisiert.

Im Bereich der Einsteinstraße erweiterte ein vier-geschossiger Zwischenbau vom 2. bis 5. Obergeschoss die bestehenden Wohnungen um einen Raum inklusive Balkon. Neben der schlüsselfertigen Errichtung des Gebäudes wurden wir zudem mit der Planung ab der Leistungsphase 5 beauftragt.


LIVING BOGENHAUSEN - NEUBAU VON MEHRFAMILIENHÄUSERN, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 8,5 Mio. Euro
Geplante BauzeitApril 2013 bis November 2014
AuftraggeberIN-GENIA Projektgesellschaft Zaubzerstraße GmbH & Co. KG
GeneralplanungRiebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG
GrößenangabenWohngebäude:
BGF 3.616 m²
BRI 12.660 m³
Tiefgarage:
BGF 3.072 m²
BRI 10.405 m³

In einem großzügigen und ruhigen Innenhof in München-Bogenhausen entstanden zwei exklusive Mehrfamilien-häuser mit Tiefgarage. Die viergeschossigen Gebäude wurden in Massivbauweise errichtet. Die Tiefgarage ist großzügig gestaltet.

Der hohe Anspruch an die Wohnungen spiegelt sich in der Auswahl der Materialien, der Gestaltung der Grundrisse und der Konzeption der Haustechnik wider.

Neben dem Abbruch der Bestandsgebäude, der Herstellung der mit Bohrpfählen umfassten Baugrube und der schlüsselfertigen Errichtung der Gebäude waren wir zudem mit der Planung ab der Leistungsphase 5  beauftragt.

SAUERBRUCHSTRASSE - NEUBAU EINER WOHNANLAGE, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 12,6 Mio. Euro
AusführungMai 2012 bis Dezember 2013
AuftraggeberBHB Projektgesellschaft Kirschgalerien GmbH & Co. KG
Entwurf/GeneralplanungCleres & Haller Architekten
GrößenangabenBGF 14.900 m²
BRI 49.000 m³

Schlüsselfertige Erstellung von einem Wohnriegel, bestehend aus 6 Häusern mit 113 Eigentumswohnungen und 2 Untergeschossen für Kellerräume, Haustechnik, Gemeinschaftsräume und Tiefgarage. Die Wohneinheiten variieren von 32 m² großen Appartements bis zum 125 m² großen Penthouse im Dachgeschoss.

Als Baugrubenverbau wurde eine Stahlspundwand ausgewählt. Die Untergeschosse sind aus Stahlbeton hergestellt, die Tiefgarage im 2. Untergeschoss ist gepflastert, im 1. Untergeschoss erhielt die Decke eine Beschichtung. Die Außenwände bestehen aus porosierten Ziegelsteinen mit zweilagigem Außenputz und Innenputz geglättet, sowie Holzfenster mit aufgesetzten Rollläden. Zur Straßenseite hin wurden die Balkone mit verglasten, zu öffnenden Schallschutzelementen eingebaut, zur Parkseite gibt es Balkone und Loggien. Das Dach wurde extensiv begrünt. Alle Wohnungen erhielten Fußbodenheizung und Parkett bzw. Fliesen. Die Außenanlagen umfassen alle Spielgeräte, Feuerwehrumfahrten, Terrassen, Zuwegungen und Grünanlagen.

MARIA-EICH-STRASSE - NEUBAU VON MEHRFAMILIENHÄUSERN, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 2,7 Mio. Euro
Geplante BauzeitOktober 2012 bis November 2013
AuftraggeberKlarmann Wohnbau GmbH & Co. KG
Entwurf/GeneralplanungGrassinger Emrich Architekten GmbH
GrößenangabenBGF 2.659 m²
BRI 6.345 m³

Schlüsselfertiger Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit 16 Wohneinheiten und einer Tiefgarage in der Maria-Eich-Straße 14 in München-Pasing.

Beide Häuser sind selbständige Gebäudeteile mit je 8 Eigentumswohnungen, eigenen Zugängen und Aufzügen. Die Gebäude sind voll unterkellert und werden durch die gemeinsame Tiefgarage verbunden.

Konventioneller Massivbau in Stahlbeton- und Kalksandstein-Mauerwerkbauweise. Die Mehrfamilienhäuser erhalten die Förderstufe KfW-Effizienzhaus 70. Sehr beengte Platz- und Zufahrtsverhältnisse erfordern einen erhöhten logistischen Aufwand.


KARLSTRASSE - NEUBAU EINES WOHN- UND GESCHÄFTSGEBÄUDES, PENZBERG

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 4,4 Mio. Euro
AusführungNovember 2011 bis Januar 2013
AuftraggeberGussbau Grundstücksverwaltung und Baubetreuung GmbH & Co. KG
Entwurf/GeneralplanungArchitekturbüro Dipl. Ing. Andreas Schmauser
GrößenangabenWohn- und Geschäftshaus:
BGF: 3.690 m²
BRI: 11.001 m³
Garagengeschoss:
BGF: 1.012 m²
BRI: 3.054 m³

Schlüsselfertiger Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit 20 Wohneinheiten, davon 2 Dachgeschosswohnungen mit umlaufender Dachterrasse sowie 4 Gewerbeeinheiten.

Im Untergeschoss wurden Kellerräume, Pelletheizung und Waschräume, dazu noch eine vorgesetzte Tiefgarage mit 43 Stellplätzen errichtet.

Die Außenanlagen umfassen einen Spielplatz, extensive Bepflanzung und Pflasterwege auf der Tiefgaragendecke sowie weitere Außenstellplätze.

CASA VIVALDI - NEUBAU EINES WOHN- UND GESCHÄFTSGEBÄUDES, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 8,6 Mio. Euro
AusführungJanuar 2010 bis Juni 2011
AuftraggeberBayernareal Immobilien GmbH
Entwurf/GeneralplanungAlbert Dietlmeier
GrößenangabenBGF: 10.267 m²
BRI: 36.044 m³

In der Gemarkung Oberföhring wurde für Bayernareal eine Wohnanlage bestehend aus einem Ärztehaus mit Apotheke, 53 Mietwohnungen verteilt über 5 Häuser mit 3 Ladeneinheiten im Erdgeschoss, eine Tiefgarage mit 82 Stellplätzen und eine kombinierte Kindertagesstätte mit Kindergarten schlüsselfertig errichtet.

NEUBAU WOHNGEBÄUDE MIT ALDI-FILIALE, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 7 Mio. Euro
AusführungJanuar 2007 bis Juni 2008
AuftraggeberALDI SÜD GmbH & Co. KG
Entwurf/GeneralplanungADA Planungs- und Bauconsulting
GrößenangabenBGF 9.300 m²
BRI 32.500 m³

Neubau für einen ALDI-Markt, Schwansseestraße 59 in München - Obergiesing, mit viergeschossiger Wohnbebauung. In einer 64 m langen Baulücke steht das 12 m breite Wohnhaus (Firsthöhe 21 m) rechtwinklig und seitlich unter dem Wohngebäude befindet sich der ALDI-Markt mit einer Länge von 63 m und einer Breite von 26 m.

Besonderheiten bei diesem Projekt waren die beengten Platz- und Zufahrtsverhältnisse, verschiedenste Fertigteile wie Hohlwände, Filigrandecken, Stahlverbundträger, Spannbetonträger und vorgespannte Hohlkammerplatten sowie die kurze Bauzeit und eine vorgezogene Fertigstellung.


WENIGER >

GEWERBEBAU

ALPHA ERDING – NEUBAU VERWALTUNGSGEBÄUDE, ERDING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 6,2 Mio. Euro
Geplante BauzeitJuni 2015 bis August 2016
Auftraggeberalpha Grundstücks GmbH
GeneralplanungAIP -Architekturbüro Rotter, Erding
GrößenangabenBGF 4.800 m²
BRI 19.600 m³

Die Firma Alpha errichtet auf ihrem Firmengelände in Erding ein neues Verwaltungsgebäude. Der Neubau wird unterirdisch durch einen „Techniktunnel“ an das bereits bestehende Produktionsgebäude angebunden.

Oberirdisch wird ein verglaster Übergang beide Gebäude verbinden. Die Besonderheit an der Baumaßnahme ist, dass bereits jetzt eine spätere, optionale Erhöhung des 3- stöckigen Gebäudes um ein Stockwerk baulich berücksichtigt wird. So sind z.B. die Treppenhäuser und die Aufzugsschächte in der Dachebene mit Fertigteilen abgedeckt, um eine mögliche spätere Aufstockung sehr einfach zu gestalten.

Auch das Tragwerk, die Fassade und die Haustechnik berücksichtigen bereits jetzt die Option einer späteren Aufstockung.

Wir bauen das Objekt schlüsselfertig. Lediglich die Gründung (Vorabmaßnahme) und die Fassade werden durch den Auftraggeber gesondert vergeben.

ARNULFSTRASSE - TEILUMBAU UND SANIERUNG BÜROGEBÄUDE, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 1,3 Mio. Euro
AusführungJuli 2011 bis August 2012
AuftraggeberArnulfstraße 197 GbR
Entwurf/GeneralplanungDipl.-Ing. Helmut Jaschek
GrößenangabenBGF 1.663 m²
BRI 4.990 m³

Die Leistungen bei der Sanierung und dem Teilumbau des Bürogebäudes gliederten sich in 3 Schwerpunkte:

Erster Schwerpunkt war die Revitalisierung eines Gebäudes im Innenhof und der Umbau zu einem Bürobereich.

Die bauliche und technische Überarbeitung der Allgemeinbereiche des Hauptgebäudes wie Eingangsbereich, Treppenhaus, Vorplatz und Tiefgarage bildeten die zweite Hauptaufgabe.

Dritter Schwerpunkt war der Einbau eines Tagescafe´s in bis dato ungenutzte ehemalige Technikräume im Erdgeschoss des Gebäudes.

DONAUER SOLARTECHNIK GMBH - NEUBAU, GILCHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 5,37 Mio. Euro
AusführungMai 2010 bis Juni 2011
AuftraggeberDonauer Solartechnik GmbH
Entwurf/GeneralplanungWechner Architekten GmbH
Bürogebäude:BGF 2.450 m²
BRI 9.960 m³
Tiefgarage:BGF 1.506 m²
BRI 5.420 m³

Neubau eines dreigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes
mit zugehöriger Tiefgarage und Herstellung der Außenanlagen. Die Anbindung des Neubaus an die Bestandsgebäude wurde mit einer Stahl-Glas-Konstruktion realisiert.

Die installierte Grundwassernutzung sichert die Beheizung des Gebäudes im Winter, genauso aber auch die Temperierung der Büroräume im Sommer.

Die Dachfläche wird von einer Photovoltaikanlage genutzt.


MIETWASCH GMBH - NEUBAU BÜRO- UND WOHNGEBÄUDE, PUCHHEIM

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 2,0 Mio. Euro
AusführungMai 2010 - November 2010
AuftraggeberMietwasch GmbH & Co. KG
Entwurfs- und Genehmigungsplanung (HOAI Phase I - IV)Dipl.-Ing. Architekt Matthias Schenck
Ausführungsplanung (HOAI Phase V)AHG Haushofer & Gnadke
GrößenangabenHalle:
BGF 454 m²
BRI 2.876 m³
Büro:
BGF 1.587 m²
BRI 3.800 m³

BESCHREIBUNG

Die Mietwasch GmbH ist ein bundesweit agierendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Waschmaschinen und Wäschetrocknern in Gemeinschaftsräumen (Krankenhäuser, Schulen, WEG´s, Hotels etc.).

Die Hauptverwaltung platziert sich nunmehr auf dem 3.900 m² großen Grundstück samt zentraler Lage und Servicestätte in den neuen Räumlichkeiten.

Das viergeschossige Büro- und Wohngebäude und die Halle haben eine anthrazitfarbene, abgesäuerte Sandwichfassade mit schwarzgrauen gerahmten Fenstern als markantes Erscheinungsbild.

In den Ebenen Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und 2. Obergeschoss sind Büros inklusive WC mit PUbeschichteten
Böden. Im Dachgeschoss wurde eine hochwertige Wohnung mit sechs großen Dachflächenfenstern 2,7 m x 3,0 m und luxuriösem Bad erstellt. Die Halle ist mit Waschplatz, Werkstatt und großer Bühnenebene gut ausgestattet.

DONAUER SOLARTECHNIK GMBH - NEUBAU EINER LAGERHALLE, GILCHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 400.000 Euro
AusführungNovember 2009 bis Mai 2010
AuftraggeberDonauer Solartechnik GmbH
Entwurf/GeneralplanungWechner Architekten GmbH
GrößenangabenBürogebäude:
BGF 402 m²
BRI 3.520 m³

BESCHREIBUNG

Neubau einer Lagerhalle als Zwischenlager für Photovoltaik-Bauelemente. Die Stahlkonstruktion der Halle in Kombination mit den Fertigteilfrostschürzen erlaubt den weitgehend zerstörungsfreien Rückbau der Halle nach Beendigung der Nutzung. Die Halle ist gedämmt, verfügt über ein Schnelllauftor und wird durch eine Gasheizung frostfrei gehalten.

DONAUER SOLARTECHNIK GMBH, ERWEITERUNG LOGISTIKHALLE, GILCHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 1,7 Mio. Euro
AusführungMai 2009 bis Januar 2010
AuftraggeberDonauer Solartechnik GmbH
Entwurf/GeneralplanungWechner Architekten GmbH
GrößenangabenBGF 1.600 m²
BRI 17.600 m³

Erweiterung der bestehenden Lagerhalle um ca. 1.700 m² Grundfläche inklusive der erforderlichen Rückbaumaßnahmen und der Umgestaltung der Außenanlagen. Die Tragkonstruktion der Halle ist eine Kombination aus Stahlbeton, Holz und Stahl. Die bautechnischen Gewerke sind an die bestehende Halle angebunden. Die Halle ist mit gedämmten Schnelllauftoren und Überladebrücken ausgestattet. Ein integrierter zweistöckiger Bürobereich mit einem Aufenthaltsbereich für LKW-Fahrer runden das Logistikkonzept ab.


MEHR >

BAYERNOIL - NEUBAU FEUERWACHE, NEUSTADT A. D. DONAU

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,5 Mio. Euro
AusführungApril 2008 bis Januar 2009
AuftraggeberBayernoil Raffineriegesellschaft mbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 2.000 m²
BRI 17.500 m³

Die neue Feuerwache umfasst neben den Herzstücken, Fahrzeughalle (für 8 Fahrzeuge), Waschhalle, Rettungsleitstand und Werkstätten auch noch die Ruhebereiche der Feuerwehr, die erste Hilfestation und die Räumlichkeiten des Betriebsarztes.

Hier wurden die Wünsche der Nutzer nach einem, auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Gebäude mit der klaren Formensprache der Architektur von Obermeyer Planen in Einklang gebracht.

BAYERNOIL - NEUBAU LABOR, NEUSTADT A. D. DONAU

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme2,0 Mio
AusführungFebruar 2008 - November 2008
AuftraggeberBayernoil Raffineriegesellschaft mbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 750 m²

Um das noch aus den sechziger Jahren stammende Labor der Bayernoil zu vergrößern, wurde ein Neubau direkt neben dem bestehenden Gebäude errichtet. Da das Labor im Gefahrenbereich der Anlagen liegt, wurde die Fassade explosionssicher ausgeführt. In enger Zusammenarbeit mit dem Laborleiter wurde auch mit uns die Labormöblierung für das neue Gas-, Wasserlabor und Probenentnahme samt Tischen, Digestorien usw. verwirklicht. Das für ein solches Gebäude eine perfekt funktionierende Haustechnik nötig ist, scheint selbstverständlich.

BAYERNOIL - NEUBAU KANTINE, NEUSTADT A. D. DONAU

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 2,5 Mio. Euro
AusführungAugust 2007 bis Mai 2008
AuftraggeberBayernoil Raffineriegesellschaft mbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 950 m²

Die Räumlichkeiten der Kantine wurden hochwertig ausgestattet, um auch für repräsentative Veranstaltungen nutzbar zu sein.


Die Böden wurden mit Bituterrazzo ausgeführt, in den abgehängten Streckmetalldecken befindet sich aufwendige Technik - von Lüftung über Audio bis Video. Der Küchenbereich beinhaltet eine voll ausgestattete Gastronomie-Küche für ca. 200 Essen pro Tag mit allem Zubehör wie Spülküche, Kühlräume usw.


BAYERNOIL - VERWALTUNGSGEBÄUDE, NEUSTADT A. D. DONAU

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 5,5 Mio. Euro
AusführungMärz 2007 bis Januar 2008
AuftraggeberBayernoil Raffineriegesellschaft mbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 3.700 m²

Im Zuge der Neustrukturierung der Standorte Vohburg, Ingolstadt und Neuburg an der Donau wurde ein modernes Bürogebäude errichtet. Das Gebäude teilt sich in drei Geschosse mit Büronutzung und einem Pavillon mit Besprechungsräumen. Die Ausstattung mit Glastrennwänden, Kühldecke, Lüftung in allen Räumen und EIB-gestützte Elektroinstallation entspricht einem gehobenen Standard.

BAYERNOIL - NEUBAU MESSWARTE, NEUSTADT A. D. DONAU

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,8 Mio Euro
AusführungDezember 2006 bis Oktober 2007
AuftraggeberBayernoil Raffineriegesellschaft mbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF: 2100m²
GF: 950 m²

Das Herz der für 580 Mio. Euro erweiterten Raffinerieanlage stellt als Steuerungszentrale die designintegrierte neue Messwarte dar.

Unsere Aufgabe bestand in der schlüsselfertigen Erstellung der Messwarte mit umfangreichen Sicherheitsfeatures und Netzwerktechnik. Im Erdgeschoss befinden sich die Serverräume mit wassergekühlten Servern sowie Büroflächen. In der Zentrale im Obergeschoss wurden in vier halbkreisförmigen Kontrollpulten die Steuerungstechnik der Raffinerie integriert. Zusätzlich zur Brandmeldeanlage ist eine Argonlöschanlage sowie ein Rauchansaugsystem eingebaut.

NEUBAU AUDI ZENTRUM FÜR MAHAG, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 7,5 Mio. Euro
AusführungMai 2007 bis Mai 2008
AuftraggeberAutohaus Leonrodstraße GmbH
Entwurf/GeneralplanungAllmann Sattler Wappner Architekten GmbH
BaumanagementLHI Real Estate Management GmbH, München
GrößenangabenHöhe: ca. 17,5 m
Länge x Breite: ca. 47 x 27 m
Ausstellungsfläche: > 2.000 m²

Schlüsselfertiger Neubau eines Autohauses für die MAHAG, mit Abriss und Teilumbau von Bestandsgebäuden, einschließlich Außenanlagen.

Konsequente Umsetzung des neu entwickelten Audi-CIStandards
für Qualität und Gestaltung.

Das Wechselspiel von Flächen zur Fahrzeugspräsentation und Nebenzonen mit verschiedenen Funktions- und Verwaltungsflächen wird durch asymmetrische Kurven und dreidimensionale, raumbildende Elemente unterstützt.

Das „Audi-Terminal München“ gilt europaweit als Pilotprojekt für Audi-Autohäuser.


SYSTAIC AG - PRODUKTIONSHALLE, LANDSBERG AM LECH

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 4,6 Mio. Euro
AusführungJuli 2007 bis Februar 2008
Auftraggebersystaic AG
Entwurf/GeneralplanungStadtmüller.Burkhardt. Architekten
GrößenangabenHalle:
BGF 3.500 m²
BRI 31.500 m³
Büro:
BGF 1.200 m²
BRI 4.800 m³

BESCHREIBUNG

Die Systaic Gruppe entwickelt, produziert, vermarktet und montiert europaweit eine neue Generation kompletter Solarsysteme. Auf dem 7.400 m² großen Grundstück errichtete Systaic mit einem Investitionsvolumen von über 14 Mio. Euro eine 3.700 m² große, vollautomatisierte und CO²-neutrale Produktionsstätte für innovative Solarsysteme.

Die Firma Riebel Generalunternehmer baute nicht nur die Produktionshalle und das 1.200 m² große Verwaltungsgebäude schlüsselfertig in Rekordzeit von sechs Monaten, sondern führte als Generalübernehmer auch die komplette Planung (Entwurf, Eingabe- und Ausführungsplanung) zusammen mit dem Architekturbüro Stadtmüller und Burkhardt aus.

NEUBAU OBI- UND GARTENMARKT MIT LAGER, GERMERING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 8,4 Mio. Euro
AusführungJuli 2007 bis Dezember 2007
AuftraggeberOBI Bau- und Heimwerkermarkt GmbH Co. KG
Entwurf/GeneralplanungMay Architekten
GrößenangabenBGF 9.750 m²
BRI 90.000 m³

Für die OBI Bau- und Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG errichtete der Riebel Generalunternehmer schlüsselfertig in Germering einen Bau- und Gartenmarkt mit Lager und entsprechenden Außenanlagen inklusive Parkplätzen und Gartenfreifläche.

Auf dem gut 30.000 m² großen Grundstück entstand nach nur sechs Monaten Bauzeit ein Markt mit 10.000 m² Verkaufsfläche und etwa 90.000 m³ umbautem Raum. Die schlüsselfertige Übergabe nach dieser extrem kurzen Bauzeit konnte vor allem durch die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Riebel-Baufirmen aus dem Rohbau- und Tiefbaubereich gewährleistet werden.

Das Gebäude besteht aus drei funktional und räumlich zusammenhängenden Einzelbaukörpern (Baumarkt, Gartenmarkt und Lager), wobei der Baumarkt mit 122 m Länge und 53 m Breite dominiert. 40 % der Dachfläche sind mit Oberlichtglaskuppeln erstellt worden, so dass auf künstliche Beleuchtung bei Tageslicht fast gänzlich verzichtet werden kann. In die verbleibenden 1.000 m² Dachfläche wurde eine Photovoltaikanlage integriert.

FA. ROCHE - NEUBAU HOCHREGALLAGER

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 8,8 Mio Euro
AusführungJuni 2006 bis Juni 2007
AuftraggeberRoche Diagnostics
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG

Neubau eines 30 Meter hohen, vollautomatischen Regallagers für 3.500 Palettenplätze mit Kommissionierungsgebäude. Besonderheiten bei diesem Projekt waren die schwierigen Gründungsverhältnisse mit 1.800 lfm. Bohrpfählen und die drei Lagergassen mit Temperaturbereichen von +25° C bis -25° C.

Eine weitere Herausforderung waren die erhöhten Anforderungen an die Baukonstruktion durch die Fördertechnik. Die Optimierung der Förderprozesse wurden mit der Siemens-Tochter Siemens Dematic realisiert.


NEUBAU GRENZKONTROLLSTELLE FLUGHAFEN MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,8 Mio. Euro
AusführungJuli 2006 bis Juni 2007
AuftraggeberFlughafen München GmbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 2.650 m²
BRI 15.400 m³

Schlüsselfertiger Neubau der Grenzkontrollstelle für tierische Importwaren aus Nicht-EU-Ländern mit drei Abfertigungsbereichen und einem Sozialtrakt. Die Geometrie des Gebäudes basiert auf einem 6 x 6 Meter großen Grundmodul.

Sehr hoher Planungsanspruch an das Gebäude: Einhaltung EU-Richtlinien hinsichtlich veterinärspezifischer und hygienischer Vorgaben. Zusätzlich strenge FMGQualitätsstandards und Sicherheitsbestimmungen.

HOCHLAND AG - NEUBAU EINES BÜROGEBÄUDES, HEIMENKIRCH

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,5 Mio. Euro
AusführungSeptember 2006 bis Mai 2007
AuftraggeberHochland AG
Entwurf/GeneralplanungNething & Winkler Generalplaner GmbH
GrößenangabenBGF 2.500 m²
BRI 12.450 m³

Schlüsselfertiger Neubau eines teilunterkellerten Bürogebäudes mit vier Stockwerken, Ausführung als Skelettbau in massiver Bauweise, mit PR-Fassade und Flachdach.

Die Gebäudestruktur mit einem einheitlichen Rastersystem erlaubt die Unterbringung von 100 Mitarbeitern in verschiedenen, flexiblen Büroraumorganisationen.

UMBAU UND ERWEITERUNG VW-AUTOHAUS "MAHAG-CITY", MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,5 Euro
AusführungOkt. 2006 bis April 2007
AuftraggeberMAHAG
Entwurf/GeneralplanungWeickenmeier, Kunz & Partner, Architekten
GrößenangabenBGF 3.400 m²
BRI 13.500 m³

Schlüsselfertiger Umbau des bestehenden VW-Autohauses und Neubau eines repräsentativen Showrooms mit Glasfassade.

Trotz eng gesetztem Terminrahmen konnten bereits im Februar 2007 die Büroräume schlüsselfertig übergeben werden. Die restlichen Bereiche, wie Callcenter, Ausstellungs- und Verkaufsräume mit Außenanlagen konnten während des laufenden Betriebes im April zur Nutzung übergeben werden.


DONAUER SOLARTECHNIK GMBH - SOLARGROSSHANDEL, GILCHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 3,8 Mio Euro
AusführungJuni 2006 bis März 2007
AuftraggeberDonauer Solartechnik Vertriebs GmbH
Entwurf/GeneralplanungWechner Architekten GmbH
GrößenangabenHalle:
BGF 2.620 m²
BRI 27.460 m³
Büro:
BGF 1.762 m²
BRI 6.985 m³

Schlüssel- und betriebsfertige Errichtung eines Fachgroßhandelbetriebs mit Halle und dreigeschossigem Verwaltungsgebäude. Das Flachdach des massiven Verwaltungsgebäudes wird als Ausstellungsfläche für Solarmodule genutzt.

Die auf dem Hallendach und in der Fassade montierten Photovoltaikmodule erreichen eine Gesamtleistung von 150 KW. Das Pellet-System beheizt den Bürotrakt und auch die gesamte Halle. Dieses Industriegebäude ist ein Musterbeispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien.

NEUBAU EINES BAUMARKTES UND MÖBELFACHMARKTES, ECHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 11 Mio. Euro
AusführungOktober 2005 bis Juli 2006
AuftraggeberBayerische Immobilien GmbH & Co. KG
Enwurf/GeneralplanungIN-Bau GmbH
OBI HeimwerkermarktBGF 11.600m² davon 2.500 m² Gewächshaus
Chalet MöbelfachmarktBGF 5.600m²
Außenanlagen25.500 m² davon 350 Stellplätze

Auf dem Grundstück der Bayerischen Immobilien in Eching entstand ein Heimwerkermarkt der OBI Gruppe sowie ein Möbelfachmarkt der Firma Chalet. Die Tragkonstruktion der Baumarkthalle besteht im Wesentlichen aus Stahlbetonfertigstützen sowie weit gespannten Stahlfachwerkträgern. Das Gartencenter wurde als Gewächshaus in Stahl-Glas-Konstruktion ausgeführt. Der angrenzende Möbelfachmarkt wurde als zweigeschossige Fertigteil-Konstruktion mit aufwendigem Innenausbau errichtet.

FRACHTERWEITERUNG OST, FLUGHAFEN MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 4,5 Mio. Euro
AusführungOktober 2004 bis Juli 2005
AuftraggeberFlughafen München GmbH
Entwurf/GeneralplanungObermeyer Planen und Beraten GmbH
Ranner Architekturmanagement GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF 5.000 m²

Die ausgeführte Maßnahme stellt eine Erweiterung der Hallenbereiche um 5.400 m² des bestehenden Frachtterminals am Franz-Josef-Strauss Flughafen nach Osten dar. Ausgeführt wurden zwei erdgeschossige, konstruktiv voneinander getrennte Frachthallen. Stützen und Plattenbalkendecke der ersten Halle wurden in Stahlbeton ausgeführt. Die zweite Halle erhielt als Deckenabschluss Stahlbeton-FT-Binder mit Trapezblecheindeckung.

Ein hoher Anspruch seitens der FMG - Qualitätsstandards und Sicherheitsbestimmungen mit dem daraus resultierenden Termindruck waren die große Herausforderung bei diesem Projekt, das nach der Insolvenz der Walter-Bau AG übernommen wurde.


LANDSBERGER STRASSE - BÜRO- UND GESCHÄFTSHAUS, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 22 Mio. Euro
AusführungNovember 2002 bis Dezember 2003
AuftraggeberRPE 1 München GmbH
Entwurf/GeneralplanungWeickenmeier, Kunz & Partner, Architekten
GrößenangabenBGF 30.000 m²

Neubau eines Büro- und Geschäftshauses mit einer Grundfläche von 30.000 m² und 270 Tiefgaragen-Stellplätzen für ein Automobilzentrum mit Büroflächen und ein Fitness-Studio.

Bayerische Gemeindezeitung vom 22.05.2003: „Die Riebel Projektentwicklung hat ein ausgeklügeltes, flexibles Gebäudekonzept entworfen … Dank der guten Haustechnik und entsprechend platzierter Treppenaufgänge und Sanitärräume sind die Flächen jederzeit veränderbar und in unterschiedlichen Größen teilbar... Der "Meilenstein" Landsberger Straße 372 bringt somit bereits zur "Zwischenbilanz" Richtfest alle guten Voraussetzungen mit, eine erfolgreiche "Story" zu schreiben.“

WENIGER >

TOURISMUS

SIEMENSSTRASSE 4, BUSINESS- UND TAGUNGSHOTEL, DACHAU

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante BauzeitNovember 2019 bis Juni 2021
AuftraggeberHotel S4 GmbH
PlanungArchitekt: WSSA Architekten GmbH
TGA: Ing. Wolfgang Spiegl GmbH
Freianlagen: Dipl.-Ing. V. Bartoš Landschaftsarchitekt
GrößenangabenBGF: 7.500 m²

BESCHREIBUNG

Auf dem ca. 10.000 m² großen Grundstück in der Siemensstraße 4 in Dachau entsteht ein modernes Business- und Tagungshotel mit 205 Zimmern und Suiten, 165 oberirdischen Pkw-Stellplätzen, 4 Tagungsräumen und Gastronomie.

Das Hotel wird nahezu komplett mit Betonfertigteilen von der  marbeton GmbH auf 3 Stockwerken erstellt.

Die 4 Aufzüge werden die Gäste in die oberen Etagen bringen.

Die Hotelzimmer erhalten jeweils komplett ausgestattete Fertigbadzellen, die im Rahmen des Rohbaus integriert und in die Endposition gebracht werden.

Hierdurch können zahlreiche Fahrzeugbewegungen für die klassische Anlieferung bei den sonst üblichen Einzelgewerken eingespart werden.

PAUL-PREUSS-STRASSE 2, BUSINESS-HOTEL, MÜNCHEN-FELDMOCHING

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante BauzeitJanuar 2019 bis August 2020
AuftraggeberEigenentwicklung der Riebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG
Entwurf:Maier Neuberger Architekten GmbH
Ausführungsplanung:Architekturbüro Hetfleisch & Leppert
TGA-Planung:Teuber+Viel Ingenieurgesellschaft mbH
Freianlagen:V. Bartos Landschaftsarchitekt

Auf dem ca. 2.500 m² großen Grundstück der Paul-Preuß-Straße2, in unmittelbarer Nähe zu S- und U-Bahn liegend, entsteht ein modernes Business-Hotel mit 120 Zimmern, 29 Tiefgaragen-Stellplätzen und Gastronomie.

Das in Stahlbeton-Schottenbauweise zu erstellende Hotel mit bis zu 6 Stockwerken und ca. 4.000 m² oberirdischer Geschossfläche wird über eine hocheffiziente Grundwasserwärmepumpe beheizt. Zwei Aufzüge befördern die Personen vom UG bis zum Dachgeschoss.

Die Bäder erhalten jeweils komplett ausgestattet Fertigbadzellen, die im Rahmen des Rohbaus integriert und in Endposition gebracht werden. Hierdurch können zahlreiche Fahrzeugbewegungen für die klassische Anlieferung für die sonst üblichen Einzelgewerke eingespart werden.

SCHWANTHALERSTRASSE 58 - NEUBAU EINES HOTELS, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 6,5 Mio. Euro
AusführungJanuar 2013 bis April 2015
AuftraggeberIn-GENIA Projektgesellschaft Schwanthalerstraße 58 GmbH & Co. KG
GeneralplanungRiebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG
GrößenangabenBGF: 4.200 m²
BRI: 12.500 m³

BESCHREIBUNG

An der Ecke Schwanthalerstrasse und Paul-Heyse-Strasse entstand im Zentrum Münchens ein neues Hotel mit Tiefgarage. Das alte Bestandsgebäude wurde abgerissen.

Bei dem Neubau handelt es sich um ein Gebäude mit Erdgeschoss und 7 Obergeschossen in Massivbauweise.

In den 2 Untergeschossen befinden sich Technikräume, Lagerflächen für das Hotel und die Tiefgarage. Der Frühstücksraum, die Küche und die Lobby sind im Erdgeschoss angeordnet. Die Gästezimmer verteilen sich auf alle Obergeschosse.

Die Baugrube wurde von einer Bohrpfahlwand mit Rückverankerungen umschlossen. Neben der schlüsselfertigen Errichtung des Neubaus war auch der Abbruch des Bestandes und die Herstellung der Baugrube Teil unseres Auftrages.

Darüber hinaus verantworteten wir die Planungsleistungen der Phase 5 für die Architektur, die Haustechnik, die Bauphysik und die Tragwerksplanung.


HOTEL RILANO SCHILLERSTRASSE - UMBAU IN EIN HOTEL, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 2,6 Mio. Euro
AusführungMai 2011 bis Mitte September 2011
AuftraggeberIN-GENIA Projektgesellschaft Schillerstraße GmbH & Co. KG
Entwurf/GeneralplanungJSK International Architekten und Ingenieure GmbH
GrößenangabenBGF: 2.300 m²
BRI: 6.500 m³

In der Schillerstraße Ecke Schwanthalerstraße wurde ein ehemaliges Bürogebäude zu einem Hotel mit 53 Zimmern, Lobby und Besprechungsräumen sowie einer Ladeneinheit im Erdgeschoss schlüsselfertig ausgebaut.

Das Gebäude, bestehend aus einem Untergeschoss, Erdgeschoss, sechs Obergeschossen und Dachgeschoss, wurde von uns in Rekordzeit von 4,5 Monaten komplett inklusive HLSK, Elektro, Aufzugsanlagen, Außenfassaden, Zimmererarbeiten und sämtlichen Ausbauarbeiten bis zum Oktoberfest 2011 betriebsbereit umgebaut. Das Dachgeschoss wurde zimmermannsmäßig aufgestockt - zwei Besprechungsräume, ein WC und eine Küche wurden integriert.

ÖFFENTLICH

NEUBAU OBERLANDSCHULEN, WEILHEIM

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssummeca. 4,3 Mio. Euro
AusführungNovember 2006 bis Dezember 2007
AuftraggeberPrivate Wirtschaftsschule Oberland e. V. Weilheim
Entwurf/GeneralplanungArchitekturbüro Jehle
GrößenangabenBRI 17.500 m³

BESCHREIBUNG

Schlüsselfertiger Neubau einer privaten Wirtschaftsschule.

Das Schulgebäude besteht aus einem Klassentrakt mit Clusterbereichen in den vier Obergeschossen, einem Verwaltungstrakt sowie einer Aula und einem Pausenbereich im Erdgeschoss.

Zum Leistungsumfang gehörten auch die Außenanlagen mit Stellplätzen und einem Sportplatz.

KOLPING BERUFSBILDUNGSWERK, MÜNCHEN

ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
AuftragssummeInvestitionsvolumen von 44 Mio. Euro
davon ca. 15 Mio. Euro Baukosten
AusführungMai 2005 bis August 2006
AuftraggeberProjektentwicklung der Xaver Riebel Bau München
Entwurf/GeneralplanungWeickenmeier, Kunz & Partner, Architekten
GrößenangabenBGF 21.000 m²
umbauter Raum 100.000 m²
FT-Anteil beträgt ca. 70 %
Zweifachturnhalle mit 900 m²

Im Norden Münchens entstand auf einem 20.000 m² großen Grundstück die bayernweit größte Berufsschule für das Kolping Bildungswerk.

Der Komplex bestehend aus zwei- bis fünfgeschossigen Häusern mit anschließenden Fingern und Turnhalle bietet ausreichend Platz für 1.900 Schüler und ermöglicht eine Ausbildung in zahlreichen Berufsfeldern.

AUS RIEBEL GU WIRD
KUTTER SF-BAU NL MÜNCHEN

Um optimale Synergien zu schaffen und Kompetenzen zu erhöhen, werden wir ab dem 01.05.2023 unsere Abteilung Schlüsselfertigbau und unsere Tochtergesellschaft Riebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG unter dem Dach der KUTTER Bauunternehmung zusammenführen und neu ausrichten. Unsere Tochtergesellschaft für Rohbaumaßnahmen, Xaver Riebel Bauunternehmung GmbH & Co. KG, ist davon nicht tangiert.Bitte senden Sie uns Ihre Anfragen künftig gerne an info-nlm@kutter.de

×