ABWICKLUNG
Unsere Objekte entstehen durch speziell getaktete Abläufe beim Planen und Bauen. Unsere Terminpläne werden straff gemanagt, um die Einhaltung engster Terminzusagen sicherzustellen. Unsere Bauleitung gewährleistet die prompte und exakte Umsetzung der Planung hinsichtlich der geforderten Qualitätsstandards und Ausführungsdetails während der gesamten Bauphase.
WOHNUNGSBAU
URBANES LEBEN AM PAPIERBACH - LANDSBERG AM LECH
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante Bauzeit | Mai 2019 bis Oktober 2021 |
Auftraggeber | Am Papierbach Entwicklungs GmbH |
Entwurfsplanung bis Leistungsphase 4 | A1 Süd Kehrbau Architekten AG, München B2 Kopperroth Architektur, Berlin & Stadtumbau mit Aldinger Architekten, Stuttgart |
Größenangaben | BGF 15.146 m² BRI 48.100 m³ Tiefgarage 5.054 m² |
Auf dem Gelände der ehemaligen Pflugfabrik in Landsberg am Lech entsteht in den Jahren 2018 bis voraussichtlich 2024 ein neues lebendiges, urbanes Stadtquartier in mehreren Bauabschnitten mit Wohnungen, Büros, Einzelhandel und Gastronomie sowie Flächen für soziale und kulturelle Einrichtungen.
In den Bauvorhaben A1 Süd und B2 entstehen 104 Wohn-einheiten und 6 Gewerbeeinheiten, die sich auf 5 Bauriegel verteilen.
Das Gebäude B2 besteht aus 4 Vollgeschossen überirdisch und einem Sockelgeschoss entlang der von-Kühlmann-Straße (Splitlevel EG01).
Das Bauvorhaben A1 Süd beherbergt die Heizzentrale des gesamten Wohnquartiers und besticht durch eine transparente lichtdurchflutete Bauweise. Wir errichten beide Bauteile schlüsselfertig.
KRAILLING - WÜRMBRÜCKE
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Neben dem schicken Wohnensemble wurde als letzter Schritt zum parkähnlichen Wohnareal eine Verbindung über die Würm geschaffen.
FÜRSTENRIEDER STRASSE 223 - 227, MEHRFAMILIENHAUS, MÜNCHEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante Bauzeit | November 2017 bis März 2020 |
Auftraggeber | Wohnbau F223 GmbH |
Planung LP 1 - 5 | Hettfleisch & Leppert Architekten, München |
Größenangaben | Wohnfläche ca. 2.300 m² BGF 4.250 m² BRI 13.4200 m³ |
Der Rohbau ist ein Stahlbetonbau, die Außenwände und Wohnungstrennwände werden mit KS-Steinen ausgeführt.
Das Flachdach wird begrünt, die Außenhülle besteht aus Kunststofffenstern WDVS und das Erdgeschoss erhält eine Klinker-Riemchen-Optik. Alle Wohnungen erhalten Balkon bzw. Loggia oder Terrasse, teilweise mit Glaselementen.
Der Außenbereich wird samt Spielplatz, Bepflanzung und Rasen bis April 2020 fertiggestellt sein.
FASANENHÖFE WOHNANLAGE, VATERSTETTEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante Bauzeit | März 2017 bis März 2019 |
Auftraggeber | Eurytos Hausbau GmbH & Co. KG |
Entwurfsplanung | Reinhart + Partner Architekten und Stadtplaner |
Größenangaben | BGF 25.870 m² BRI 80.394 m³ Tiefgarage 256 Stellplätze |
Die Wohnanlage teilt sich in 10 Häuser auf. 17 Eingänge erschließen die 149 Wohnungen, die in Teileigentum verkauft wurden. Die eingeschossige Tiefgarage mit 256 Stellplätzen verbindet alle Häuser unterirdisch. Die Großgarage wurde mit einer Brandmeldeanlage und einer Funkverstärkung für den Behördenfunk der Feuerwehr ausgestattet.
Die Häuser sind dreigeschossig und wurden als Stahlbetonkonstruktion mit Wärmedämmverbundsystem errichtet. Der Ausstattungsstandard der Wohnungen ist gehoben. Auf allen Dächern ist eine Fotovoltaikanlage installiert. Der gewonnene Strom wird teilweise eigenverbraucht, überschüssiger Strom wird eingespeist.
In einem der Häuser befindet sich erdgeschossig eine Kindertagesstätte für mehr als 100 Kinder. Das Bauvorhaben wurde schlüsselfertig, inklusive der Umsetzung aller Sonderwünsche, erstellt.

AIDENBACHSTR. - NEUBAU VON ZWEI MEHRFAMILIENHÄUSERN, MÜNCHEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 7,0 Mio. Euro |
Ausführung | Mai 2016 bis November 2017 |
Auftraggeber | Eigenentwicklung innerhalb der Kutter-Gruppe (20 WE) I.C.H. – Solides Heim (15 WE) |
Planung LP 1-5 | Hettfleisch & Leppert Architekten, München |
Größenangaben | Wohnfläche Vordergebäude: ca. 1.650 m² Wohnfläche Rückgebäude: ca. 1.600 m² |
Dieses Bauvorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kutter-Gruppe mit der Firma I.C.H. – Solides Heim.
Entwicklung und Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit 20 bzw. 15 Wohneinheiten und Tiefgarage.
Schlüsselfertige Erstellung des Vordergebäudes (20 WE) durch Riebel-GU für die Kutter-Gruppe und des Rückgebäudes (15 WE) für die I.C.H. – Solides Heim.

WALDSTRASSE 20 - NEUBAU VON ZWEI MEHRFAMILIENHÄUSERN, GILCHING
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 2,7 Mio. Euro |
Ausführung | August 2015 bis November 2016 |
Auftraggeber | Klarmann Wohnbau GmbH & Co. KG |
Entwurf/Generalplanung | Grassinger Emrich Architekten GmbH |
Größenangaben | BGF 1.650 m² BRI 6.345 m³ |
Schlüsselfertiger Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit 11 Wohneinheiten und einer Tiefgarage in der Waldstraße 20 in Gilching.
Beide Häuser sind selbstständige Gebäudeteile mit jeweils 5 und 6 Eigentumswohnungen, eigenen Zugängen und Aufzügen. Die Gebäude sind voll unterkellert und sind durch die gemeinsame Tiefgarage verbunden.
Konventioneller Massivbau in Stahlbeton- und Kalksandstein-Mauerwerkbauweise. Die Mehrfamilienhäuser erhielten die Förderstufe KfW-Effizienzhaus 70. Sehr beengte Platz- und Zufahrtsverhältnisse erforderten einen erhöhten logistischen Aufwand.
GEWERBEBAU

ALPHA ERDING – NEUBAU VERWALTUNGSGEBÄUDE, ERDING
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 6,2 Mio. Euro |
Geplante Bauzeit | Juni 2015 bis August 2016 |
Auftraggeber | alpha Grundstücks GmbH |
Generalplanung | AIP -Architekturbüro Rotter, Erding |
Größenangaben | BGF 4.800 m² BRI 19.600 m³ |
Die Firma Alpha errichtet auf ihrem Firmengelände in Erding ein neues Verwaltungsgebäude. Der Neubau wird unterirdisch durch einen „Techniktunnel“ an das bereits bestehende Produktionsgebäude angebunden.
Oberirdisch wird ein verglaster Übergang beide Gebäude verbinden. Die Besonderheit an der Baumaßnahme ist, dass bereits jetzt eine spätere, optionale Erhöhung des 3- stöckigen Gebäudes um ein Stockwerk baulich berücksichtigt wird. So sind z.B. die Treppenhäuser und die Aufzugsschächte in der Dachebene mit Fertigteilen abgedeckt, um eine mögliche spätere Aufstockung sehr einfach zu gestalten.
Auch das Tragwerk, die Fassade und die Haustechnik berücksichtigen bereits jetzt die Option einer späteren Aufstockung.
Wir bauen das Objekt schlüsselfertig. Lediglich die Gründung (Vorabmaßnahme) und die Fassade werden durch den Auftraggeber gesondert vergeben.
ARNULFSTRASSE - TEILUMBAU UND SANIERUNG BÜROGEBÄUDE, MÜNCHEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 1,3 Mio. Euro |
Ausführung | Juli 2011 bis August 2012 |
Auftraggeber | Arnulfstraße 197 GbR |
Entwurf/Generalplanung | Dipl.-Ing. Helmut Jaschek |
Größenangaben | BGF 1.663 m² BRI 4.990 m³ |
Die Leistungen bei der Sanierung und dem Teilumbau des Bürogebäudes gliederten sich in 3 Schwerpunkte:
Erster Schwerpunkt war die Revitalisierung eines Gebäudes im Innenhof und der Umbau zu einem Bürobereich.
Die bauliche und technische Überarbeitung der Allgemeinbereiche des Hauptgebäudes wie Eingangsbereich, Treppenhaus, Vorplatz und Tiefgarage bildeten die zweite Hauptaufgabe.
Dritter Schwerpunkt war der Einbau eines Tagescafe´s in bis dato ungenutzte ehemalige Technikräume im Erdgeschoss des Gebäudes.
DONAUER SOLARTECHNIK GMBH - NEUBAU, GILCHING
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 5,37 Mio. Euro |
Ausführung | Mai 2010 bis Juni 2011 |
Auftraggeber | Donauer Solartechnik GmbH |
Entwurf/Generalplanung | Wechner Architekten GmbH |
Bürogebäude: | BGF 2.450 m² BRI 9.960 m³ |
Tiefgarage: | BGF 1.506 m² BRI 5.420 m³ |
Neubau eines dreigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes
mit zugehöriger Tiefgarage und Herstellung der Außenanlagen. Die Anbindung des Neubaus an die Bestandsgebäude wurde mit einer Stahl-Glas-Konstruktion realisiert.
Die installierte Grundwassernutzung sichert die Beheizung des Gebäudes im Winter, genauso aber auch die Temperierung der Büroräume im Sommer.
Die Dachfläche wird von einer Photovoltaikanlage genutzt.
MIETWASCH GMBH - NEUBAU BÜRO- UND WOHNGEBÄUDE, PUCHHEIM
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 2,0 Mio. Euro |
Ausführung | Mai 2010 - November 2010 |
Auftraggeber | Mietwasch GmbH & Co. KG |
Entwurfs- und Genehmigungsplanung (HOAI Phase I - IV) | Dipl.-Ing. Architekt Matthias Schenck |
Ausführungsplanung (HOAI Phase V) | AHG Haushofer & Gnadke |
Größenangaben | Halle: BGF 454 m² BRI 2.876 m³ Büro: BGF 1.587 m² BRI 3.800 m³ |
BESCHREIBUNG
Die Mietwasch GmbH ist ein bundesweit agierendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Waschmaschinen und Wäschetrocknern in Gemeinschaftsräumen (Krankenhäuser, Schulen, WEG´s, Hotels etc.).
Die Hauptverwaltung platziert sich nunmehr auf dem 3.900 m² großen Grundstück samt zentraler Lage und Servicestätte in den neuen Räumlichkeiten.
Das viergeschossige Büro- und Wohngebäude und die Halle haben eine anthrazitfarbene, abgesäuerte Sandwichfassade mit schwarzgrauen gerahmten Fenstern als markantes Erscheinungsbild.
In den Ebenen Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und 2. Obergeschoss sind Büros inklusive WC mit PUbeschichteten
Böden. Im Dachgeschoss wurde eine hochwertige Wohnung mit sechs großen Dachflächenfenstern 2,7 m x 3,0 m und luxuriösem Bad erstellt. Die Halle ist mit Waschplatz, Werkstatt und großer Bühnenebene gut ausgestattet.

DONAUER SOLARTECHNIK GMBH - NEUBAU EINER LAGERHALLE, GILCHING
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 400.000 Euro |
Ausführung | November 2009 bis Mai 2010 |
Auftraggeber | Donauer Solartechnik GmbH |
Entwurf/Generalplanung | Wechner Architekten GmbH |
Größenangaben | Bürogebäude: BGF 402 m² BRI 3.520 m³ |
BESCHREIBUNG
Neubau einer Lagerhalle als Zwischenlager für Photovoltaik-Bauelemente. Die Stahlkonstruktion der Halle in Kombination mit den Fertigteilfrostschürzen erlaubt den weitgehend zerstörungsfreien Rückbau der Halle nach Beendigung der Nutzung. Die Halle ist gedämmt, verfügt über ein Schnelllauftor und wird durch eine Gasheizung frostfrei gehalten.
DONAUER SOLARTECHNIK GMBH, ERWEITERUNG LOGISTIKHALLE, GILCHING
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 1,7 Mio. Euro |
Ausführung | Mai 2009 bis Januar 2010 |
Auftraggeber | Donauer Solartechnik GmbH |
Entwurf/Generalplanung | Wechner Architekten GmbH |
Größenangaben | BGF 1.600 m² BRI 17.600 m³ |
Erweiterung der bestehenden Lagerhalle um ca. 1.700 m² Grundfläche inklusive der erforderlichen Rückbaumaßnahmen und der Umgestaltung der Außenanlagen. Die Tragkonstruktion der Halle ist eine Kombination aus Stahlbeton, Holz und Stahl. Die bautechnischen Gewerke sind an die bestehende Halle angebunden. Die Halle ist mit gedämmten Schnelllauftoren und Überladebrücken ausgestattet. Ein integrierter zweistöckiger Bürobereich mit einem Aufenthaltsbereich für LKW-Fahrer runden das Logistikkonzept ab.
TOURISMUS

SIEMENSSTRASSE 4, BUSINESS- UND TAGUNGSHOTEL, DACHAU
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante Bauzeit | November 2019 bis Juni 2021 |
Auftraggeber | Hotel S4 GmbH |
Planung | Architekt: WSSA Architekten GmbH TGA: Ing. Wolfgang Spiegl GmbH Freianlagen: Dipl.-Ing. V. Bartoš Landschaftsarchitekt |
Größenangaben | BGF: 7.500 m² |
BESCHREIBUNG
Auf dem ca. 10.000 m² großen Grundstück in der Siemensstraße 4 in Dachau entsteht ein modernes Business- und Tagungshotel mit 205 Zimmern und Suiten, 165 oberirdischen Pkw-Stellplätzen, 4 Tagungsräumen und Gastronomie.
Das Hotel wird nahezu komplett mit Betonfertigteilen von der marbeton GmbH auf 3 Stockwerken erstellt.
Die 4 Aufzüge werden die Gäste in die oberen Etagen bringen.
Die Hotelzimmer erhalten jeweils komplett ausgestattete Fertigbadzellen, die im Rahmen des Rohbaus integriert und in die Endposition gebracht werden.
Hierdurch können zahlreiche Fahrzeugbewegungen für die klassische Anlieferung bei den sonst üblichen Einzelgewerken eingespart werden.

PAUL-PREUSS-STRASSE 2, BUSINESS-HOTEL, MÜNCHEN-FELDMOCHING
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Geplante Bauzeit | Januar 2019 bis August 2020 |
Auftraggeber | Eigenentwicklung der Riebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG |
Entwurf: | Maier Neuberger Architekten GmbH |
Ausführungsplanung: | Architekturbüro Hetfleisch & Leppert |
TGA-Planung: | Teuber+Viel Ingenieurgesellschaft mbH |
Freianlagen: | V. Bartos Landschaftsarchitekt |
Auf dem ca. 2.500 m² großen Grundstück der Paul-Preuß-Straße2, in unmittelbarer Nähe zu S- und U-Bahn liegend, entsteht ein modernes Business-Hotel mit 120 Zimmern, 29 Tiefgaragen-Stellplätzen und Gastronomie.
Das in Stahlbeton-Schottenbauweise zu erstellende Hotel mit bis zu 6 Stockwerken und ca. 4.000 m² oberirdischer Geschossfläche wird über eine hocheffiziente Grundwasserwärmepumpe beheizt. Zwei Aufzüge befördern die Personen vom UG bis zum Dachgeschoss.
Die Bäder erhalten jeweils komplett ausgestattet Fertigbadzellen, die im Rahmen des Rohbaus integriert und in Endposition gebracht werden. Hierdurch können zahlreiche Fahrzeugbewegungen für die klassische Anlieferung für die sonst üblichen Einzelgewerke eingespart werden.

SCHWANTHALERSTRASSE 58 - NEUBAU EINES HOTELS, MÜNCHEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 6,5 Mio. Euro |
Ausführung | Januar 2013 bis April 2015 |
Auftraggeber | In-GENIA Projektgesellschaft Schwanthalerstraße 58 GmbH & Co. KG |
Generalplanung | Riebel Generalunternehmer GmbH & Co. KG |
Größenangaben | BGF: 4.200 m² BRI: 12.500 m³ |
BESCHREIBUNG
An der Ecke Schwanthalerstrasse und Paul-Heyse-Strasse entstand im Zentrum Münchens ein neues Hotel mit Tiefgarage. Das alte Bestandsgebäude wurde abgerissen.
Bei dem Neubau handelt es sich um ein Gebäude mit Erdgeschoss und 7 Obergeschossen in Massivbauweise.
In den 2 Untergeschossen befinden sich Technikräume, Lagerflächen für das Hotel und die Tiefgarage. Der Frühstücksraum, die Küche und die Lobby sind im Erdgeschoss angeordnet. Die Gästezimmer verteilen sich auf alle Obergeschosse.
Die Baugrube wurde von einer Bohrpfahlwand mit Rückverankerungen umschlossen. Neben der schlüsselfertigen Errichtung des Neubaus war auch der Abbruch des Bestandes und die Herstellung der Baugrube Teil unseres Auftrages.
Darüber hinaus verantworteten wir die Planungsleistungen der Phase 5 für die Architektur, die Haustechnik, die Bauphysik und die Tragwerksplanung.
HOTEL RILANO SCHILLERSTRASSE - UMBAU IN EIN HOTEL, MÜNCHEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 2,6 Mio. Euro |
Ausführung | Mai 2011 bis Mitte September 2011 |
Auftraggeber | IN-GENIA Projektgesellschaft Schillerstraße GmbH & Co. KG |
Entwurf/Generalplanung | JSK International Architekten und Ingenieure GmbH |
Größenangaben | BGF: 2.300 m² BRI: 6.500 m³ |
In der Schillerstraße Ecke Schwanthalerstraße wurde ein ehemaliges Bürogebäude zu einem Hotel mit 53 Zimmern, Lobby und Besprechungsräumen sowie einer Ladeneinheit im Erdgeschoss schlüsselfertig ausgebaut.
Das Gebäude, bestehend aus einem Untergeschoss, Erdgeschoss, sechs Obergeschossen und Dachgeschoss, wurde von uns in Rekordzeit von 4,5 Monaten komplett inklusive HLSK, Elektro, Aufzugsanlagen, Außenfassaden, Zimmererarbeiten und sämtlichen Ausbauarbeiten bis zum Oktoberfest 2011 betriebsbereit umgebaut. Das Dachgeschoss wurde zimmermannsmäßig aufgestockt - zwei Besprechungsräume, ein WC und eine Küche wurden integriert.
ÖFFENTLICH
NEUBAU OBERLANDSCHULEN, WEILHEIM
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | ca. 4,3 Mio. Euro |
Ausführung | November 2006 bis Dezember 2007 |
Auftraggeber | Private Wirtschaftsschule Oberland e. V. Weilheim |
Entwurf/Generalplanung | Architekturbüro Jehle |
Größenangaben | BRI 17.500 m³ |
BESCHREIBUNG
Schlüsselfertiger Neubau einer privaten Wirtschaftsschule.
Das Schulgebäude besteht aus einem Klassentrakt mit Clusterbereichen in den vier Obergeschossen, einem Verwaltungstrakt sowie einer Aula und einem Pausenbereich im Erdgeschoss.
Zum Leistungsumfang gehörten auch die Außenanlagen mit Stellplätzen und einem Sportplatz.
KOLPING BERUFSBILDUNGSWERK, MÜNCHEN
ZAHLEN/DATEN/FAKTEN
Auftragssumme | Investitionsvolumen von 44 Mio. Euro davon ca. 15 Mio. Euro Baukosten |
Ausführung | Mai 2005 bis August 2006 |
Auftraggeber | Projektentwicklung der Xaver Riebel Bau München |
Entwurf/Generalplanung | Weickenmeier, Kunz & Partner, Architekten |
Größenangaben | BGF 21.000 m² umbauter Raum 100.000 m² FT-Anteil beträgt ca. 70 % Zweifachturnhalle mit 900 m² |
Im Norden Münchens entstand auf einem 20.000 m² großen Grundstück die bayernweit größte Berufsschule für das Kolping Bildungswerk.
Der Komplex bestehend aus zwei- bis fünfgeschossigen Häusern mit anschließenden Fingern und Turnhalle bietet ausreichend Platz für 1.900 Schüler und ermöglicht eine Ausbildung in zahlreichen Berufsfeldern.